Ausstellungsort: < rotor >, Volksgartenstraße 6a, Graz
Ausstellungsdauer: 12. März bis 28. Mai 2016
Öffnungszeiten: MO – FR 10:00 – 18:00, SA 12:00 – 16:00
An Sonn- und Feiertagen geschlossen
Freier Eintritt!
Eröffnung der Ausstellung: Freitag, 11. März 2016 um 21:00 Uhr
Die Ausstellung ist an diesem Tag ab 18:00 bis 24:00 Uhr geöffnet.
In der zweiten Ausstellung im < rotor >, die ihren Ausgangspunkt beim Hotel Metropole nimmt, dem ehemaligen Gestapo-Hauptquartier in Wien, sind Arbeiten von Künstler_innen zu sehen, die sich mit der systematischen Verfolgung, Vertreibung bis hin zur Ermordung von Menschen in der NS-Zeit befassen. Ein weiteres zentrales Themenfeld ist der von den Nationalsozialisten durchgeführte Raubzug gewaltigen Ausmaßes, vor allem das Eigentum der jüdischen Bevölkerung betreffend.
Neben Kunstwerken, die 2015 im Rahmen der Wiener Festwochen entstanden sind, werden Beiträge von Künstler_innen gezeigt, die sich mit der Thematik in Bezug auf die unrühmliche lokale Grazer Geschichte auseinandergesetzt haben.
Beteiligte Künstler_innen:
Catrin Bolt, Nayari Castillo / Jacqueline Goldberg, Fedo Ertl,
Petra Gerschner / Michael Backmund, Jochen Gerz, Emil Gruber, Peter Gerwin Hoffmann, Kate Howlett-Jones / Daphna Weinstein, Helmut & Johanna Kandl, Martin Krenn, Axl Leskoschek,
Lisl Ponger / Tim Sharp, Oliver Ressler,
Isa Rosenberger, Peter Weibel
Kuratiert von:
Birgit Lurz, Wolfgang Schlag, Margarethe Makovec, Anton Lederer
Mehr Informationen hier
