Abb.: Csaba Nemes

Verdrängte Geschichte

7.Januar 2016 um 10:00 Uhr

Verdrängte Geschichte und kontaminierte Orte

Künstlerische Positionen zum Hotel Metropole,
von 1938 bis 1945 Gestapo-Hauptquartier in Wien

Das 1873 errichtete Hotel Metropole war eine der vornehmsten Adressen Wiens. Unmittelbar nach dem sog. „Anschluss“ im März 1938 beschlagnahmten die Nationalsozialisten das Gebäude und machten es zum Gestapo-Hauptquartier. Zwischen 1938 und 1945 wurden in dem Haus am Morzinplatz mehrere 10.000 Personen erfasst, verhaftet, verhört, gefoltert und in Gefängnisse und Konzentrationslager eingewiesen. Viele davon wurden in weiterer Folge ermordet.

Im Rahmen der Programmschiene „Into the City“ der Wiener Festwochen setzten sich heuer zahlreiche Künstler_innen mit dem kontaminierten Ort auseinander. Eine Auswahl der realisierten Kunstwerke wird in zwei aufeinander folgenden Ausstellungen im < rotor > vorgestellt. Dazu werden verschiedene Vermittlungsmodule angeboten.

Ein Projekt in Zusammenarbeit von: Into the City & < rotor >
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Ausstellungsort: < rotor > Zentrum für zeitgenössische Kunst, Volksgartenstraße 6a, 8020 Graz
Ausstellungsdauer: 12.12.–23.12.2015 und 7.1.–27.2.2016

Öffnungszeiten: MO – FR 10:00 – 18:00, SA 12:00 – 16:00
An Sonn- und Feiertagen geschlossen
Freier Eintritt!

Vermittlungsmodule zur Ausstellung:
* Dialogischer Rundgang durch die Ausstellung
* „Ein Koffer voll Erinnerungen“, Workshop zur Shoah
* Besuch von Stolpersteinen in der Nachbarschaft

Für Schulklassen und andere Gruppen nach Voranmeldung: rotor@mur.at, 0316/ 688306
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Programmpunkte:
Freitag, 11.12.2015, 21:00 _ Eröffnung im < rotor >
Samstag, 12.12.2015, 14:00 _ Gespräch mit Künstler_innen und Kurator_innen in der Ausstellung
Samstag, 16.1.2016, 14:00 _ Kurator_innen-Rundgang durch die Ausstellung
Samstag, 27.2.2016, 14:00 _ Letzter Ausstellungstag, Kurator_innen-Rundgang durch die Ausstellung, Vortrag und Gedenkspaziergang
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Beteiligte Künstler_innen:
Petra Gerschner / Michael Backmund,
Helmut & Johanna Kandl, Ernst Logar, Zdena Kolečková, Martin Krenn / Schülerinnen und Schüler der Gastgewerbefachschule Judenplatz Wien, Csaba Nemes,
Arye Wachsmuth / Sophie Lillie

Postkartenserie mit Beiträgen von:
Martin Krenn, Sarah Mendelsohn, Lisl Ponger,
Isa Rosenberger, Tim Sharp, Clemens Wihlidal

Kuratiert von:
Birgit Lurz, Wolfgang Schlag, Margarethe Makovec,
Anton Lederer
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Projektpartner:
Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz, CLIO Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit,
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes – DÖW, erinnern.at – Netzwerk Steiermark, GrazMuseum,
Steirische Gesellschaft für Kulturpolitik, Tacheles Steiermark – Verein zur Förderung jüdischer Kultur, Verein für Gedenkkultur in Graz